Gewaltfreie Kommunikation – neue Wege im Umgang mit herausforderndem Verhalten
Ein praktischer Ratgeber für die Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung
Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) eröffnet neue Perspektiven für alle, die Menschen mit geistiger Behinderung im Alltag begleiten – ob in Wohngruppen, Schulen, Werkstätten oder anderen pädagogischen Kontexten.
Was tun, wenn Maya sich tagelang nicht waschen möchte, Ahmed beim Essen ununterbrochen redet oder Simone in der Schulkantine mit Geschirr wirft? Solche Situationen gehören zum Alltag vieler Fachkräfte – und stellen sie regelmäßig vor große Herausforderungen.
Doch wie lassen sich solche Momente achtsam, respektvoll und gleichzeitig klar lösen? Welche Reaktionen helfen wirklich weiter – für alle Beteiligten?
Die Gewaltfreie Kommunikation bietet genau dafür einen wertvollen Ansatz. Sie unterstützt dabei, Konflikte besser zu verstehen, Eskalationen zu vermeiden und auf Augenhöhe in Verbindung zu bleiben.
Dieser praxisnahe Ratgeber zeigt, wie das gelingen kann – mit vielen Beispielen, konkreten Formulierungen, interaktiven Übungen und direkt umsetzbaren Impulsen. Nach einer Einführung in die vier Grundelemente der GFK (Beobachtung, Gefühl, Bedürfnis, Bitte) widmet sich die Autorin unter anderem folgenden Themen:
-
Bedürfnisse bei Menschen mit Intelligenzminderung erkennen und achtsam begleiten
-
Sozio-emotionale Entwicklung von der Kindheit bis ins Erwachsenenalter
-
Bedarfsorientierte Sprache in der täglichen Arbeit
-
Empathie leben – das „Vier-Ohren-Modell“ verstehen und anwenden
-
Macht und Verantwortung – ein bewusster Umgang mit Strukturen
-
Gewaltfreie Kommunikation im Team – Spannungen offen und konstruktiv ansprechen
-
Kritik und Vorwürfe verstehen und verwandeln
Ein unverzichtbarer Begleiter für alle, die mit Menschen mit Beeinträchtigung arbeiten – klar, einfühlsam, fundiert und mit ganz viel Praxisbezug.
von Karen Nimrich
ISBN 978-3-99082-107-7