FASD verstehen – Schüler besser begleiten
Eine praxisnahe Handreichung für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte
Die Fetale Alkoholspektrumstörung (FASD) gehört zu den häufigsten Ursachen für geistige Behinderungen und Entwicklungsverzögerungen im Kindesalter – und bleibt dennoch oft unerkannt. Viele betroffene Kinder und Jugendliche gelten im schulischen Alltag als „schwierig“, ohne dass ihre besondere Lebenssituation und die Hintergründe ihres Verhaltens wirklich verstanden werden.
Diese Handreichung möchte genau hier ansetzen: Sie bietet Lehrkräften an Regelschulen sowie Sonderpädagog*innen an Förderzentren fundierte Informationen, konkrete Tipps und alltagstaugliche Anregungen, wie der Schulalltag für Kinder und Jugendliche mit FASD verständnisvoll und unterstützend gestaltet werden kann.
Denn: Frühe Diagnose, gezielte Förderung und ein passendes Lernumfeld können nicht nur die schulische Entwicklung positiv beeinflussen, sondern auch helfen, gesundheitlichen, sozialen und beruflichen Folgen vorzubeugen.
Die Handreichung informiert über:
-
Medizinische Grundlagen und Entstehung von FASD
-
Möglichkeiten der Diagnostik und Früherkennung
-
Häufige Missverständnisse und Fehlinterpretationen im Schulalltag
-
Förderansätze für Unterricht und Schulleben
Besonderes Augenmerk liegt auf den Bereichen:
-
Gestaltung unterstützender Umweltbedingungen
-
Kommunikation mit betroffenen Schülern
-
Förderung von Exekutivfunktionen
-
Kognitive Lernmethoden und angepasste Didaktik
-
Entwicklung sozialer Fähigkeiten und Verhaltensstrategien
Ein wertvolles Werkzeug für alle, die Kinder mit FASD im Schulalltag begleiten – mit Wissen, Empathie und Handlungssicherheit.
von https://www.skvshop.de/ergotherapie/fasd-und-schule-978-3-8248-1214-1.html?cache=1751544793
Link: