Die Lebenserfahrung des Pflege- oder Adoptivkindes hinterlässt Spuren in seinem Gehirn, seinem Verhalten und seinem Erleben von Beziehungen. Diese Erfahrungen bringt es mit in die neue Familie. Das Kind teilt sie unmittelbar mit, indem es die Gefühle der Pflege- oder Adoptiveltern und der Geschwister bewegt. Aufgrund seiner Beziehungserfahrungen bringt es Eskalationsstrategien mit, hat aber wenig Erfahrung im versöhnlichen Lösen von Konflikten. Um das zu lernen, ist es auf die Kompetenz seiner Pflegeeltern angewiesen.
In der Kleingruppenarbeit geht es um praktische Fragen:
- Was sind die alltäglichen Krisengebiete für Eskalationen?
- Was tun, wenn´s brennt? – Wie können wir Eskalation entschärfen?
- Welche langfristigen Strategien nutzen wir zur Verbesserung der Beziehungen?
- Wie regulieren wir unsere eigenen Gefühle, um präsent zu bleiben?
Für Fragen der Teilnehmer*innen und Diskussionen im Plenum steht Zeit zur Verfügung. Die Seminarunterlagen umfassen ein Skript, Literaturhinweise sowie Arbeitsblätter für den Familienalltag.
Referent
Kay-Uwe Fock
Veranstalter
PFAD Bundesverband der Pflege- und Adoptivfamilien e.V.
Anmeldung und Infos
Anmeldeschluss ist der 15.08.2025.
Absagen sind nur bis zum 15.08.20254 kostenfrei möglich.
Kosten
Für Mitglieder im PFAD Bundesverband und seinen Mitgliedsorganisationen beträgt die Teilnahmegebühr 17,50 €.
Für Nichtmitglieder beträgt die Teilnahmegebühr 49,00 €.